Februar 1981:Walter Auer löst Helmut Rolfes als Ortsbeauftragter ab.
Januar 1982: Zwei neue Fahrzeuge für das THW Melle: ein Gerätekraftwagen und ein Mannschaftskraftwagen.
Juli 1982: Großübung mit simuliertem Erdbeben für den Bergungszug und dem Fernmeldezug: 35 THW-Helfer mit 10 Fahrzeugen unter der Leitung von
Dieter Gontow im Einsatz.
August 1982: GFB-Übung mit über 200 Einsatzkräften in der Grafschaft Bentheim: Sprengung in einer Kiesgrube als Höhepunkt.
Oktober 1983: Herbstübung in Markendorf mit simulierter Blindgängerexplosion.
April 1986: Offizielle Übergabe der Fahrzeughalle in Melle-Bakum.
Oktober 1986: Orientierungs- und Fernmeldewettkampf im Grönegau.
Juli 1987: Verabschiedung von Walter Auer als Ortsbeauftragter.
September 1987: Michael Ganseforth übernimmt im das Amt des Ortsbeauftragten.
Juli 1989: Nachbarschaftshilfe in Belm nach heftigen Regen und Hagelschauern.
September 1989: Innenminister Stock beim Katastrophenschutztag der fünf THW-Ortsverbände im Landkreis Osnabrück in Bad Essen.