April 1990: Einsatz mit der Kripo am Baggersee in Bennien auf der
Suche nach Diebesgut.
August 1990: Zwei neue Funkkraftwagen für den Fernmeldezug in
Dienst gestellt.
November 1990: 25jähriges Gründungsjubiläum des THW Melle.
April 1991: Gemeinsame Übung mit dem Malteser Hilfsdienst auf THW-Übungsplatz in Handorf nach simuliertem Einsturz eines Mehrfamilienhauses.
August 1991: THW Melle gewinnt Bezirkswettkampf des THW in Osnabrück.
September 1992: Teilnahme des THW Melle an der Landesmeisterschaft
Mai 1993: Hochwassereinsatz im Stadtgebiet Melle.
September 1993: Einsatz beim Brand einer pharmazeutischen Firma
in Bad Laer.
September 1993: Einsatz mit der Kripo am Heidesee in Bad Laer.
September 1994: Teilnahme am Blüten- und Trachtenfest mit Motivwagen
„THW – früher und heute“.
Oktober 1994: Umzug des OV-Büros zur Haferstraße 9.
Februar 1995 und August 1995: Schlauchbooteinsätze mit der Kripo bei der Suche nach vermissten Personen.
Januar 1996: Nach Umstrukturierung wurde aus zwei Meller Einheiten ein „Technischer Zug“ und eine „Fachgruppe Führung und Kommunikation“ gebildet.
Januar 1996: Beleuchtungsbau beim Abbruch des „Hüttendorfes A 33“
in Bad Rothenfelde.
Februar 1996: Hilfeleistung für die Polizei Melle: Bunker in Eicken öffnen.
August 1996: Ronald Rohde fungiert als stellvertretender Ortsbeauftragter.
Oktober 1996: Baubeginn für die neue Unterkunft in Melle-Bakum.
Januar 1997: Richtfest für die neue Unterkunft.
August 1997: Hochwassereinsatz in Eisenhüttenstadt an der Oder.
November 1997: Schlüsselübergabe für die neue Unterkunft durch den Landesbeauftragten und das Staatshochbauamt Osnabrück.
Februar 1998: Kabelbau in Osnabrück für Landtagswahl
April 1998: Offizielle Einweihung der neuen Unterkunft neben der Fahrzeughalle, welche jetzt auch endlich dem Namen "Unterkunft" gerecht wird.
März 1999: Sprechfunklehrgang in Melle